Public Relations: Wäre das etwas für Sie? Als geprüfte PR-Fachkraft kümmern Sie sich um die Öffentlichkeitsarbeit Ihres Arbeitgebers, Ihrer Firma, Ihres Vereins oder Ihres eigenen Unternehmens.

Aber was genau ist eigentlich PR? Public Relations haben das Ziel, das öffentliche Image des Auftraggebers (vielleicht ja auch Ihres eigenen Unternehmens?) positiv zu beeinflussen und dafür zu sorgen, dass das Unternehmen bekannter wird.

Und was macht eine PR-Fachkraft? Immer mehr, auch kleinere und mittelständische Unternehmen nutzen Public Relations – aber nicht immer muss dafür eine externe (und teure) PR-Agentur angeheuert werden. Gerade bei KMUs, Verbänden, Vereinen und anderen Institutionen wie etwa Stiftungen oder regionalen Gruppen von sog. Non-Government Organizations (NGOs) genügt es oft, wenn sich ein*e Mitarbeiter*in, ein*e ehrenamtlich Tätige*r oder eben auch der/die Firmenchef*in selbst fit macht in Sachen Public Relations.

An wen richtet sich der Lehrgang?

  • Sind Sie Chef oder Chefin eines eigenen Unternehmens und wollen Sie dafür sorgen, dass Ihre Firma von der Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen wird?
  • Möchten Sie dafür sorgen, dass eine Institution (wie etwa ein Verein, ein Museum oder eine Stiftung), die ihnen am Herzen liegt, in den Medien präsenter ist?
  • Hat Ihr Arbeitgeber Sie darum gebeten, das Unternehmen in Zukunft als Ansprechpartner*in für die Presse zu repräsentieren?

 

Dann sind Sie genau richtig bei unserem staatlich zugelassenen Fernlehrgang zur „PR-Fachkraft“!

Aufgabenbereiche einer PR-Fachkraft

Als PR-Fachkraft können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden:

  • als PR-Verantwortliche*r für ein mittelständisches Unternehmen
  • als Ansprechpartner*in, der/die einen Verein, ein Museum, eine Stiftung oder eine andere Institution für die Medien repräsentiert
  • als (in der Regel freiberuflich tätige*r) Mitarbeiter*in von PR-Agenturen

 

Als PR-Fachkraft haben Sie verschiedene Aufgaben:

  • In erster Linie sollen Sie dafür sorgen, dass das Image eines Unternehmens oder einer Institution in der Öffentlichkeit als positiv wahrgenommen wird.
  • Dabei müssen Sie (gemeinsam mit Ihrem Auftraggeber) festlegen, welche Ziele mit Ihrer Arbeit erreicht werden sollen.
  • Sie überlegen (wieder gemeinsam mit Ihrem Auftraggeber), welche PR-Maßnahmen Sie durchführen sollen und welches Budget Ihnen dafür zur Verfügung steht.
  • Sie legen bei der Planung genau fest, an welche Zielgruppe(n) Sie sich im Einzelnen richten wollen, so z.B. an Kunden, an die eigenen Mitarbeiter*innen oder an die Medien.
  • Der Rahmen der möglichen Maßnahmen ist dabei recht weit gesteckt: Von der Pressearbeit über die Beauftragung eines Logodesigns, das Schalten von Anzeigen, Aufbau und Betexten einer Webseite bis hin zur Planung und Durchführung von Events oder dem Bespielen der verschiedenen Social-Media-Präsenzen Ihres Auftraggebers – all dies kann zu Ihren Aufgaben gehören.
  • Sie arbeiten dabei u.U. mit einer ganzen Menge externer Dienstleister zusammen, z.B. mit Grafik-Designer*innen, Webagenturen, Veranstaltungsstätten oder Zeitungsverlagen.
  • Bei Ihrer Arbeit haben Sie auch kaufmännisch-verwaltende Aufgaben: Sie müssen z.B. das Budget der geplanten PR-Maßnahmen im Auge behalten, den Personalbedarf planen und koordinieren und im Rahmen des Controlling die Ergebnisse Ihrer Arbeit evaluieren.

Inhaltsübersicht

Das Fernstudium zur PR-Fachkraft umfasst sechs Lehrhefte mit folgenden Themen:

Lehrheft 1: Public Relations – Einleitung und Überblick

  • Definition: Was ist und was kann PR?
  • Einordnung im Rahmen des Marketing-Mixes
  • Abgrenzung von Werbung
  • Unterscheidung externe und interne PR
  • Berufsfeld und Berufsbild
  • Überblick über die PR-Branche in Deutschland

 

Schauen Sie sich das erste Lehrheft (in Auszügen) als PDF-Datei an! Oder lassen Sie sich das ganze Heft zuschicken – kostenlos und unverbindlich!

 

Lehrheft 2: Mediaplanung / Konzeptionstechnik

  • Situationsanalyse
  • Formulierung von Zielen
  • Identifizierung von Zielgruppen
  • Maßnahmen-, Kosten- und Zeitpläne
  • Resonanzkontrolle
  • Dokumentation
  • Corporate Identity und Corporate Design

 

Lehrheft 3: externe PR / Pressearbeit

  • Der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt in Deutschland
  • Die Arbeitsweise von JournalistÜinnen
  • Aufbau eines Presseverteilers
  • Pressemitteilung, Pressefoto und Pressemappe
  • Pressekonferenz und Pressegespräch
  • Geben von Interviews
  • Der Leserbrief

 

Lehrheft 4: externe PR / Publikumsarbeit

  • Publikationen (redaktioneller Beitrag, Kunden-Zeitschrift, Buch, Rede)
  • Image-Broschüre, Flyer, Handzettel
  • Anzeige / Beilage
  • Newsletter und Direct-Mailing
  • Event-PR (Geschäftseröffnung, Tag der offenen Tür, Firmenjubiläum etc.)
  • Ausstellungs- und Messe-PR
  • Sponsoring

 

Lehrheft 5: Sonderformen der PR

  • Online-PR (Internet und E-Mail)
  • PR und Social Media: Facebook, Xing, Twitter und Co.
  • Blogs und Podcasts
  • Krisen-PR
  • PR für Non-profit-Organisationen / Fundraising / Lobbying
  • Interne PR (Kommunikationsfluss, Mitarbeiter*innen-Zeitschriften, Intranet etc.)

 

Lehrheft 6: Umsetzung in die Praxis

  • Presserecht und Ethik
  • Zusammenarbeit mit / Auswahl von Agentur oder Berater*innen
  • Leistungen von PR-Agenturen und -Berater*innen
  • exemplarische Fallbeispiele / praktische PR
  • Kreativitätstechniken

Kursbetreuung

Ihre Kursbetreuerin ist Constanze Wolff, Jahrgang 1974; sie ist freiberuflich tätige Journalistin und PR-Beraterin. Nach Abschluss ihres Germanistik-Studiums und mehrjähriger Tätigkeit als Redakteurin in einem Verlag und einer PR-Agentur hat sie sich selbstständig gemacht (www.constanzewolff.de) und betreut heute als PR-Beraterin zahlreiche Firmen, Verbände und Freiberufler*innen.

Daneben unterrichtet sie als Dozentin an einer Einrichtung für Weiterbildung, wo sie u.a. Seminare zum Thema PR und Öffentlichkeitsarbeit gibt. Außerdem ist sie als Referentin zu PR-Themen und als freie Autorin für die verschiedensten Zeitungen tätig. Sie lebt und arbeitet in Münster.

Frau Wolff hat verschiedene Bücher zu den Themen PR, Social Media und Online-Marketing verfasst, u.a. Xing für Dummies, Social Media für Gründer und Selbständige sowie Online-Marketing mit Pinterest.

Für die Fernstudienakademie hat sie den Fernkurs „PR -Fachkraft“ konzipiert und verfasst, für den sie auch die Kursbetreuung übernimmt.

 

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Das Fernstudium zur „PR-Fachkraft“ richtet sich an Menschen, die dafür sorgen wollen, dass ein (mittelständisches) Unternehmen, ein Verein, ein Verband oder eine andere Institution von der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird. Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen, damit Ihr Fernstudium zu einem vollen Erfolg wird:

  • Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache
  • Kreativität
  • Selbstbewusstsein
  • Kontaktfreudigkeit
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Durchhaltevermögen
  • Internetanschluss
  • ca. acht Stunden Lernzeit pro Woche

 

Kursdauer und Kosten

  • Der Fernkurs „PR-Fachkraft“ umfasst sechs Lehrhefte und dauert entsprechend (in der Regel) sechs Monate; ein Beginn ist jederzeit möglich.
  • Diese Regelstudienzeit von sechs Monaten können Sie bei Bedarf beliebig verlängern oder verkürzen – ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
  • Die Kursgebühr liegt bei 160 Euro monatlich (insgesamt 960 Euro). Ein Anmeldeformular finden Sie hier.
  • Wenn Sie den Abschluss als „Geprüfte PR-Fachkraft“  erwerben und ein entsprechendes Zertifikat bekommen möchten, können Sie sich einer schriftlichen Abschlussprüfung unterziehen. In dem Fall wird eine weitere Monatsrate von 160 Euro fällig.
  • Wir haben eine ausführliche Informationsbroschüre zusammengestellt, der Sie alle weiteren Informationen, etwa zu den individuellen Voraussetzungen, zum Ablauf des Fernstudiums oder zum Abschlusszeugnis bzw. Zertifikat, entnehmen können. Wenn Sie uns Ihre Postanschrift mitteilen, senden wir Ihnen die Broschüre gerne zu. Bitte verwenden Sie dazu unser Kontaktformular.
  • Hier finden Sie eine Beispiellektion zum Download!

 

Ihr Zeugnis als PR-Fachkraft

Am Ende Ihres Fernstudiums zur PR-Fachkraft erhalten Sie ein Abschlusszeugnis, das in etwa so aussehen wird:

Abschlusszeugnis PR-Fachkraft

Hier können Sie sich das Zeugnis in Originalgröße als PDF-Datei ansehen.

 

Teilnehmerstimmen

PR-Fachkraft

Informieren Sie sich bei FernstudiumCheck über die aktuellen Bewertungen dieses Fernkurses.

 

Alle Bewertungen zum Fernstudium

 

Lesen Sie, was uns ehemalige Teilnehmer*innen über ihre Erfahrungen mit diesem Fernkurs geschrieben haben!