Wie gehe ich am besten mit falschen Antworten von Seminarteilnehmern um? 4 praxistaugliche Tipps, damit niemand dumm dasteht



Falsche Antworten der Kursteilnehmer sind für viele Dozierende ein Horror: Alle sind genervt und man kommt mit dem Lehrstoff nicht weiter. Was also tun? Hier sind vier Tipps, wie Sie im Unterricht am besten mit falschen Antworten umgehen können. Tipp 1: Positive Fehlerkultur Verdeutlichen Sie den Lernerinnen und Lernern, dass falsche Antworten zu jedem Lernprozess … mehr Informationen

„Gruppenarbeit ist sooo unnütz!“ Meckern Ihre Kursteilnehmer auch ständig herum? Warum lieben viele den guten alten Frontalunterricht immer noch so innig?



Antworten auf diese Fragen – und als Bonus die 5 wichtigsten Faktoren, wie Frontalunterricht wirklich etwas bringt Viele Lernende lieben nach wie vor den guten alten Frontalunterricht, obwohl diese Lehrmethode in der Didaktik-Forschung seit Jahrzenten nahezu einhellig kritisiert wird. Woher stammt diese Liebe zu einer uralten Methode? Frontalunterricht macht das Lernen leichter (zumindest für manche) … mehr Informationen

Wo kann ich eigentlich als Dozent arbeiten? 7 mögliche Auftraggeber – und was sie besonders macht



Wo werden Dozenten gebraucht und wo können sie eigentlich überall arbeiten? Gibt es auch Jobs außerhalb von Universitäten? Wo sollte man sich bewerben? Das sind die typischen Fragen, die sich viele Neulinge in der Weiterbildungsbranche stellen. Welche Auftraggeber gibt es also?   1. Volkshochschulen und Familienbildungsstätten Volkshochschulen und Familienbildungsstätten legen individuell fest, welche Kompetenzen die … mehr Informationen

Sabine Kanzler und Markus Jung: Auf in den Dschungel



Erfahrungen aus dem Fernstudium: 12 Dschungelhelden berichten von ihrer Reise. Unsere Kooperationspartnerin Sabine Kanzler (ihres Zeichens Berufscoach mit langjähriger Beratungskompetenz) hat sich – zusammen mit Markus Jung und vor allem mit 12 Blogger*innen – auf eine spannende Reise begeben. Und wohin? Man durchquert gemeinsam einen Dschungel: den Fernstudium-Dschungel. Diese Blogger*innen haben – teilweise über Jahre … mehr Informationen

Wie unterscheidet sich der AEVO- (bzw. AdA-) Schein von der Ausbildung zum/zur Dozent/in in der Erwachsenenbildung?



Die wichtigsten Unterschiede – und ein Vergleich von Äpfeln und Birnen Interessenten fragen uns immer wieder: Was unterscheidet denn den AEVO Schein (früher: AdA-Schein) eigentlich von einer Weiterbildung zum/zur „Dozent/in der Erwachsenenbildung“ bei der Fernstudienakademie? Auf eine Kurzformel gebracht: Hier vergleicht man im Prinzip Äpfel mit Birnen. Aber keine Sorge: Das ist weder verboten noch … mehr Informationen

Wie bekomme ich als Dozent/in ein höheres Stundenhonorar?



Die 6 wichtigsten Tipps für Honorarverhandlungen. Und als Bonus: Eine Binsenweisheit gibt es noch dazu! 😉   Tipp 1: Markt-Recherche Welches Stundenhonorar ist bei Aufträgen für Ihre Unterrichtsthemen üblich? Was sind die höchsten Honorare, die zu Ihrem Thema gezahlt werden? Befragen Sie dazu am bestehen Ihre Dozentenkollegen und recherchieren Sie im Internet.   Tipp 2: … mehr Informationen

Ist der Abschluss „Geprüfter Dozent“ in allen Bundesländern anerkannt?



Die Frage, wo der Fernkurs „Geprüfte*r Dozent*in der Erwachsenenbildung“ anerkannt wird, beschäftigt sehr viele Interessent*innen. Die genaue Antwort ist ein bisschen kompliziert, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Kurs wird in allen Bundesländern anerkannt und darüber hinaus auch in Österreich und in der Schweiz. Aber zunächst noch mal zurück zu der etwas „komplizierteren“ … mehr Informationen

Warum Dozent werden?



7 knackige Antworten, die wirklich zählen Warum soll man eigentlich Dozent bzw. Dozentin werden? Was hat man davon, in der Erwachsenenbildung zu arbeiten? Lohnt sich ein Dozentenjob überhaupt? Diese Fragen stellen sich viele Weiterbildungsinteressierte. Antwort 1: Das liebe Geld Mit dem Dozentenjob kann man Geld verdienen. Zu Anfang wahrscheinlich nicht übermäßig viel, aber das Honorar … mehr Informationen

Ist dieser Kurs auf alle Bereiche der Erwachsenenbildung anwendbar?



Geprüfte*r Dozent*in in der Erwachsenenbildung Wir werden oft gefragt, ob unser Fernkurs Geprüfte*r Dozent*in in der Erwachsenenbildung tatsächlich für alle Bereiche der Erwachsenenbildung anwendbar ist. Die Frage ist absolut verständlich! Schließlich ist die Bandbreite an Themen, die in der Erwachsenenbildung behandelt werden, riesengroß: vom Steuerrecht bis zur Demenzbegleitung, vom Motorsägenführerschein bis zur Ersten Hilfe am … mehr Informationen

Ohne Studium Dozent werden: Geht das überhaupt?



In der Regel: Ja! Im Normalfall muss man nicht studiert haben, um Dozent*in zu werden. Das gilt z.B. für Dozenten an Volkshochschulen, bei der IHK oder in Familienbildungsstätten. Auch Fachschulen im medizinischen Bereich (beispielsweise bei der Logopädie, Podologie oder im Rettungswesen) setzen in der Regel kein Studium voraus. Man muss hier aber auf jeden Fall … mehr Informationen