Wie funktionieren Sketchnotes?



Wow, was für ein Buch: Sketchnotes für echte Anfänger! Schon lange habe ich nach einer deutschsprachigen Anleitung gesucht, bei der man die Grundzüge des Sketchens erlernen kann – selbst wenn man (wie ich) ein bekennender Nicht-Zeichnen-Könner ist. Schritt-für-Schritt-Anleitungen Dieses Buch verspricht Abhilfe: In einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen bringt einem die Diplom-Designerin Anja Weiss ein Basisbildvokabular bei, mit … mehr Informationen

Die neue Website ist online!



Endlich ist unsere neue Website fertig: Nach langem und intensivem Bemühen – und nur mit Hilfe vieler engangierter Mitmenschen – ist unsere neue Seite endlich da. Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Anne Oppermann und Gereon Franken

Events und Incentive Reisen



Unternehmen profitieren insbesondere dann von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wenn diese mit Freude und einer entsprechend hohen Motivation ihre Aufgaben im Job erfüllen. Doch wie lässt sich das erreichen? Was tun Arbeitgeber dafür, dass ihre Mitarbeiter gern und hoch motiviert an ihre Arbeit gehen? Hier spielen Events und vor allem Incentives eine große Rolle Motivationsspritzen … mehr Informationen

Compliance



Ein Beitrag von Christina Kallwey In Medienberichten und bei Gesprächen mit Unternehmen fällt aktuell immer wieder der Begriff ‚Compliance‘ im Zusammenhang mit der Außenwirkung unternehmerischer Tätigkeit. Was bedeutet Compliance? Einfach ausgedrückt beinhaltet der Begriff die Einhaltung bestimmter, vorgeschriebener Regeln und Gesetze; man könnte sagen: Regelkonformität. Neben der Einhaltung gesetzlicher Regeln beinhaltet der Begriff Compliance aber … mehr Informationen

Lieblingsziele Incentive Reisen



Ein Beitrag von Christina Kallwey Natürlich muss es nicht immer ein „Geheimtipp“ sein, der gleichzeitig ein Lieblingsziel einer Incentive Reisen Projektmanagerin ist. Allerdings trifft dies im Fall der kroatischen Insel Hvar doch zu. Die Insel Hvar in Kroatien Versteckt liegt die Insel vor der Stadt Split in der dalmatinischen Inselwelt. Die Highlights der Insel finden … mehr Informationen

Keine Idee für ein Incentive Reiseziel?



Ein Beitrag von Christina Kallwey   Was kann ich tun, wenn ich bei einer Anfrage eines Kunden keine spontane Idee für ein Incentive Reiseziel habe? In die Situation, dass ein Incentive Manager einmal keine spontane Idee für einen Kunden parat hat, kann jeder/jede kommen. Da heißt es, keine Panik aufkommen lassen! Ganz professionell werden alle … mehr Informationen

Der Wert von Incentives



Ein Beitrag von Christina Kallwey Wer sich die Frage stellt, ob Incentives, also Belohnungen für Mitarbeiter und Kunden, heutzutage für Unternehmen noch sinnvoll sind, tut dies zu Recht. Seitdem vor einiger Zeit aus der Versicherungsbranche bekannt wurde, was sich auf Incentive Reisen hochrangiger Geschäftsführer abspielte, überlegen sich Unternehmen sicher sehr genau, wie sie ihre Mitarbeiter … mehr Informationen

Was ist eine Zukunftskonferenz?



Die sog. Zukunftskonferenz wird im Rahmen des Stadtmarketing (aber nicht nur dort) häufig als Moderationsmethode für Großgruppen verwendet. Überhaupt ist diese Moderationsmethode immer dann geeignet, wenn es darum geht, die Zukunft größerer Institutionen mit zahlreichen beteiligten Personen gemeinsam zu planen. Die fünf verschiedenen Phasen der Zukunftskonferenz In Phase 1 überlegen die Teilnehmer im Rahmen von … mehr Informationen

Die GmbH als Träger des Stadtmarketing



Der Verein, der Arbeitskreis und die Eingliederung des Stadtmarketing in die Stadtverwaltung sind Organisationsformen, die häufig genutzt werden, um den Stadtmarketingprozess in Gang zu bringen. Wenn das Stadtmarketing schon eine Weile läuft, ist es u.U. an der Zeit, eine professionellere Organisationsform zu wählen. Hier bietet sich die Gründung einer GmbH an. Bildquelle: www.pexels.com GmbH – … mehr Informationen

Der Arbeitskreis als Träger des Stadtmarketing



Der Arbeitskreis (bzw. die Arbeitsgemeinschaft) bringt als Organisationsform einige Vorteile mit sich, die auch der Verein bietet, vermeidet aber einige der damit verbundenen Nachteile. Bildquelle: www.pexels.com Vorteile dieser Organisationsform Für die Organisationsform Arbeitskreis (bzw. Arbeitsgemeinschaft) sprechen einige Vorteile: Einen Arbeitskreis kann man mit recht geringem organisatorischem Aufwand gründen. Man benötigt anders als beim Verein für … mehr Informationen