Hilfe, ich kann echt nicht schreiben!



Was kann der kostenlose Schreibassistent Deepl? Hier sind die 5 wichtigsten Fragen und Antworten. Außerdem geht es noch um‘s Spucken, langweilige Gleichmacherei – und jede Menge Blödsinn!   1. Was ist Deepl? Deepl ist ein kostenloser Online-Service, der Texte von einer Sprache in eine andere übersetzen kann. Deepl kann aber noch mehr: Das Programm ist … mehr Informationen

Wie verfasse ich eine Kursankündigung?



Unser praxis-taugliches 4-Schritte-Programm hilft weiter „Ich muss eine Kursankündigung verfassen – ich kann das nicht!“ Diesen Stoßseufzer hört man vor allem von Einsteigern in die Weiterbildungsszene. Schritt 1: Vorinformationen suchen An wen richtet sich der Kurs? Welche Form der Ansprache erwartet die Zielgruppe? (Sachlich? Humorvoll? Bebildert?) Welche Vorgaben macht Ihnen der Veranstalter (z.B. hinsichtlich der … mehr Informationen

Dozentenmarketing: Wie gewinne ich neue Kunden?



4 falsche Glaubenssätze im Dozentenmarketing – und 4 Optimierungstipps, damit es besser läuft! Falscher Glaubenssatz 1: Wenn ein Kursangebot gut läuft, dann bleibt das auch in Zukunft so. Das stimmt nicht, weil sich der Markt ständig verändert. Wenn ein Angebot im Moment gut zu den Wünschen der Zielgruppe passt, dann muss das nicht so bleiben: … mehr Informationen

Wann sind neue Kursideen gute Kursideen?



10 weitere Tipps für neue Kursideen, mit denen Sie Ihr Image und Ihr Honorar verbessern und möglichst auch neue Auftraggeber gewinnen können Im letzten Blog-Beitrag haben wir Ihnen 10 Tipps vorgestellt, an denen Sie merken können, ob eine neue Kursidee eine gute Kursidee ist.     Heute setzen wir diese Liste fort und geben Ihnen … mehr Informationen

Kundenakquise: „Ich will doch kein Großmaul sein!“



Dozenten und ihre 4 schlimmsten Ängste bei der Kundenakquise – und 4 Mutmacher auch für schüchterne Verkäufertypen „Ich bin echt kein Verkäufertyp! Kundenakquise ist der reinste Horror für mich. Ich bin viel zu schüchtern für Verkaufsgespräche. Marketing ist nur etwas für Großmäuler.“ Sie kennen all diese Sprüche? Was ist an ihnen dran? Lassen Sie uns … mehr Informationen

„Guck nicht immer so!“



 – oder: Wie sich ein Perspektivwechsel im Dozenten-Marketing in Euro und Cent auszahlen kann Für viele Dozenten ist das Thema Marketing unangenehm und angsteinflößend. „Marketing in eigener Sache“ – ist das nicht nur was für großmäulige Angeber? Aus lauter Zurückhaltung machen manche Dozenten dann lieber gar nichts oder gehen stur nach Schema F vor. Hier … mehr Informationen

Was erwarten Bildungsanbieter von meiner Bewerbung als Dozent?



Für freiberufliche Dozenten gehört sie zu den beinahe täglichen Pflichten: die Akquise von neuen Aufträgen. Damit es mit der Bewerbung als Dozent bzw. Dozentin vielleicht noch ein bisschen besser klappt, hilft es, sich einmal in die Lage eines Weiterbildungsanbieters bzw. eines Fachbereichsleiters zu versetzten. In dieser kleinen Blogreihe wollen wir uns deshalb mit der Frage … mehr Informationen

PR für Dozenten: Man muss gut in seinem Job UND gut im Verkauf sein



In diesem Interview gibt die PR-Beraterin und Fernkursautorin Constanze Wolff Tipps zum Thema PR für freiberufliche Dozentinnen und Dozenten. Constanze, kannst Du Dich zunächst einmal kurz vorstellen? Ich bin freiberufliche Kommunikationsberaterin und Coach. Als solche unterstütze ich Unternehmen und Menschen dabei, sich zu positionieren und diese Positionierung nach außen zu vertreten – mit Hilfe von … mehr Informationen

8 Gründe, im Nebenberuf Dozent zu werden



Die meisten Dozenten und Dozentinnen beginnen ihre Dozentenlaufbahn zunächst einmal neben ihrem Hauptberuf, mit dem sie sich ihren Lebensunterhalt verdienen. Das hat natürlich auch damit zu tun, dass einem Neueinsteiger in der Dozentenzunft nicht gleich die überragenden Honorare bezahlt werden. Trotzdem kann sich ein solcher nebenberuflicher Einstieg in den Dozentenjob durchaus lohnen. Hier sind 8 … mehr Informationen

Was ist eine Zukunftskonferenz?



Die sog. Zukunftskonferenz wird im Rahmen des Stadtmarketing (aber nicht nur dort) häufig als Moderationsmethode für Großgruppen verwendet. Überhaupt ist diese Moderationsmethode immer dann geeignet, wenn es darum geht, die Zukunft größerer Institutionen mit zahlreichen beteiligten Personen gemeinsam zu planen. Die fünf verschiedenen Phasen der Zukunftskonferenz In Phase 1 überlegen die Teilnehmer im Rahmen von … mehr Informationen